E-Bikes Kaufberatung – worauf achten?
E-Bikes liegen im Trend und reduzieren die eigene Kraftanstrengung beim Radfahren. Mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet erreichen sie damit eine Geschwindigkeit zwischen 20 km/h und über 45 km/h. Die schnelleren Modelle zählen gesetzlich bereits als Kleinkraftrad und dürfen nur mit einem Führerschein der Klasse M und einem entsprechenden Versicherungskennzeichen gefahren werden. Wir bieten Ihnen unterschiedliche E-Bikes an, die sich genau auf Ihre Wünsche anpassen lassen.
Passende Größe und Gewicht der E-Bikes
Für einen optimalen Fahrkomfort muss das E-Bikes an Ihre genaue Körpergröße angepasst sein. Anhand von Tabellen lässt sich die richtige Rahmengröße wählen. Daneben spielt das Gewicht eine Rolle. Handelsübliche E-Bikes sind bis zu einem Gesamtgewicht von 120 kg zugelassen. Das Eigengewicht des Rades liegt hier bei etwa 25 bis 30 Kilogramm. Zusätzlich sollten Sie etwas Reserve für die Zuladung einplanen. Für Menschen fernab des Idealgewichts oder für schwere Lasten muss ein höheres Gesamtgewicht gewählt werden. Größere Modelle sind bis auf 160 oder 180 Kilogramm ausgelegt. Ist das zulässige Gesamtgewicht überschritten, kann es zu einem veränderten Fahrverhalten kommen.
Zubehör und Ausstattung der E-Bikes
Ein Elektrofahrrad sollte immer über eine hochwertige Bremsanlage verfügen. Durch das höhere Gewicht und die Geschwindigkeiten müssen Rahmen und Bremse einer anderen Kraft standhalten. Viele Modelle sind deshalb mit einer hydraulischen Scheiben- oder Felgenbremse ausgestattet. Selbst bei Nässe sind diese Bremsanlagen zuverlässig. Je stärker der Antrieb gestaltet ist, desto sicherer und kräftiger sollte die Bremse sein. Die Lichtanlage an modernen E-Bikes besteht bei aus LED-Technik und wird über einen Akku gespeist. Ein zusätzlicher Dynamo entfällt. Lebensdauer und Leuchtkraft der LED-Lampen sind besonders hoch und damit das passende Zubehör für das Elektrofahrrad. Ein weiteres Zubehör ist der Fahrradhelm. Nicht bei allen Modellen zählt er zur Pflicht, kann jedoch durch die hohen Geschwindigkeiten bei Unfällen oder einem Sturz eine hohe Schutzfunktion einnehmen.
Reichweiten und Akku am E-Bike
Es gibt E-Bikes mit einem besonderen Motor, der auf die Energierückgewinnung abzielt. Die freigesetzte Energie beim Bremsen wird wieder direkt in den Akku geleitet. Vor allem bei langen Talfahrten bekommen Sie ein Plus an Reichweite durch dieses Prinzip hinzu. Gleichzeitig fungiert es als Bremskraftverstärker und schont sowohl die Reifen als auch die Bremsanlage. Die Reichweite liegt bei den aktuellen Modellen um etwa 40 Kilometer. Für Stadtfahrten sind die E-Bikes demnach eine gute Unterstützung und Alternative zum Nahverkehr. Die Reichweite variiert je nach Außentemperatur, Streckenprofil oder dem individuellen Fahrstil. Je mehr Sie den Motor mit der eigenen Körperkraft unterstützen, desto höher ist die Reichweite mit einer Akkuladung.